Galerie
Die Galerie ermöglicht einen kurzen Einstieg in das Werk von Gerd Baukhage und dient zum Thematischen Überblick. Hier sind exemplarische Werke zu sehen.
Fundstücke
Um 1964 begann Gerd Baukhage vom Menschen umgeformte oder gestaltete Gegenstände zu malen. Bearbeitet Quader, gebrannte Tonziegeln, Knöpfe und andere kleine Teile werden von ihm zu flachräumigen und kontrapunktischen Stilleben komponiert. Die in der Vergrößerung abstrahierten Objektbilder werden mit dem Pinsel gemalt und zum Teil auch mit dünnflüssigen Farben durch einen kleinen Zerstäuber gesprüht.
- GB/M 242
- Transfluxormatrizenspeicher
- 1968
- Öl auf Leinwand
- 130 x 110 x 2 cm
- GB/M 243
- Transfluxormatrizenspeicher
- 1968
- Öl auf Leinwand
- 130 x 110 x 2 cm
Räume
Um 1971 reduziert Gerd Baukhage seine Farbpalette stark und es entsteht eine Serie von „politischen“ Bildern. Die hochstilisierte Leere in den dargestellten Räumen hat den zeitlosen Charakter von Mahnmalen. Die Motive der Tötungsmaschinen wirken fast wie eine dokumentarische Aufarbeitung des Grauens.
- GB/M 256
- Gaskammer in St. Quentin (Kalifornien)
- 1971
- Öl und Sprühfarbe auf Leinwand
- 110 x 150 x 2 cm
- GB/M 275
- Krematorium im KZ Majdanek
- 1972
- Mischtechnik und Öl auf Leinwand
- 120 x 120 x 2 cm
- GB/M 327
- Gaskammer KZ Majdanek
- 1972
- Öl, Tempera und Sand Mischtechnik auf Leinwand
- 180 x 180 cm
- GB/M 328
- „Jedem das Seine“
- um 1970
- Öl auf Leinwand
- 70 x 83 cm
Versperrungen
Den Titel „Versperrungen“ hat Gerd Baukhage selber benannt und bekennt das sie ihm zum „Denk- und Lebenszeichen“ geworden sind. Wer baut die Sperren? Wie wären sie zu beseitigen? Was verbergen sie? Als Motiv kommen zusammengebaute, verschraubte, teilweise verkohlte, gebeizte oder gestrichene Bretter zum Einsatz. In großen wandfüllenden Formaten steigert der Künstler die Monumentalität der Formen.
- GB/M 8
- Versperrung
- 1973
- Öl auf Leinwand
- 130 x 110 cm
- GB/M 95
- Versperrung 11
- 1973 / 1975
- Öl auf Leinwand
- 110 x 130 x 2 cm
- GB/M 325
- Versperrung
- 1976
- Öl, Tempera und Sand Mischtechnik auf Leinwand
- 200 x 180,5 cm
- GB/M 330
- Versperrung mit durchbrochener Rostplatte
- 1975
- Öl auf Leinwand
- 180 x 200 cm
- GB/M 664
- Versperrung
- 1973
- Öl auf Leinwand
- 150 x 250 x 2 cm
Eisenplatten
Um 1980 werden die Versperrungen zunehmend durch die Darstellung von Eisen ergänzt oder ersetzt. Eisen in all seinen Erscheinungsformen von matt, oxidiert und verrostet. Die Motive werden reduzierter und monochromer. Gerd Baukhage entwickelt eine sehr eigene und haptische Bildtechnik durch die Hinzunahmen von Sand in den unteren Malschichten.
Aquarelle
Als stetiger Zeichner und Maler hat Gerd Baukhage in Köln und auf zahlreichen Reisen innerhalb Europas ein großes Oeuvre an Aquarellen geschaffen. In diesen Arbeiten ist eine abwechslungsreiche Farbpalette und ein großes Verständnis für räumliche Tiefe zu entdecken.
Aquarellen zu malen hat der Künstler 1933 begonnen und über seine gesamt Schaffenszeit fortgeführt.
- GB/A 230
- Dampfer am Kai in Ajaccio (9)
- 1956
- Aquarell und Tusche auf Papier
- 49,3 x 60,2 x 0,2 cm
- GB/A 314
- Capitol in Toulouse
- 1958
- Aquarell auf Papier
- 49,7 x 61,2 x 0,2 cm
- GB/A 326
- Hafenausfahrt in Bastia (Korsika)
- 1956
- Aquarell und Tusche auf Papier
- 47,8 x 58,5 x 0,2 cm
- GB/A 385
- Piazza dei Signori in Padua
- 1955
- Aquarell, Filzstift und Tusche auf Papier
- 48,4 x 60 x 0,2 cm
- GB/A 1031
- Haus am Filopappon Hügel in Athen
- 1975
- Aquarell und Tusche auf Papier
- 47,8 x 65,3 x 0,2 cm
- GB/A 1233
- Glyfada (Korfu)
- Sept. 1980
- Aquarell auf Papier
- 47,5 x 65 x 0,2 cm